Pflegeleistungen

Der Pflegeantrag

In den meisten Haushalten kümmern sich Angehörige bereits einige Monate oder sogar mehrere Jahre so ausführlich um eine pflegebedürftige Person, dass ein Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung (Pflegeantrag) quasi längst überfällig ist.

Pflegeexperten empfehlen immer dann einen Antrag zu stellen, wenn es notwendig erscheint!

Lesen Sie in diesem Beitrag wer eigentlich Anspruch auf Leistungen der Pflegekasse hat, wie Sie einen Pflegegrad beantragen und worauf Sie achten sollten.

Inhaltsverzeichnis

Gründe für einen Pflegeantrag
Anspruchsberechtigte Antragsteller


Ursachen einer Pflegebedürftigkeit, die zum Pflegeantrag veranlassen

Körperliche Beeinträchtigungen

z. B. altersbedingt auftretende körperliche Beeinträchtigungen, wie Gang- und Standunsicherheit, Sehschwäche, Hörverlust, etc., also durch die Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alter.

Geistige (kognitive) Beeinträchtigungen

Pflegebedürftigkeit kann auch durch geistige (kognitive) Beeinträchtigung wie z. B. einer Form der Demenz entstehen. (siehe Demenz und Pflegebedürftigkeit)


Pflegeantrag bei Hilfebedarf im Haushalt

Häufig fällt als erstes auf, dass die betroffene Person nicht mehr in der Lage ist Lebensmittel selbstständig einzukaufen, die Wohnung regelmäßig zu reinigen, Behördengänge oder Arztbesuche selbstständig durchzuführen.

Solange die körperlichen oder geistigen (kognitiven) Defizite ausschließlich eine Auswirkung auf die hauswirtschaftliche Versorgung haben, macht ein Pflegeantrag (noch) keinen Sinn.

Die Fragen zu den „außerhäuslichen Aktivitäten und der Haushaltsführung“ müssen von den Gutachtern (m/w) gestellt werden, finden aber bei der Bewertung (Feststellung des Pflegegrades) keine Berücksichtigung.

Zu berücksichtigende Module beim Pflegeantrag

  1. Mobilität
  2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
  3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
  4. Selbstversorgung (nicht Einkaufen und Putzen)
  5. Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen (ehemalig Behandlungspflege)
  6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

Wie Sie einen Pflegeantrag am besten ausfüllen, erklären Ihnen die Experten des bundesweiten Pflegentzwerks:

Der Pflegeantrag Punkt für Punkt
Bildrechte - Bild 1: © Jörg Kröning
Bildrechte - Bild 2: © BWPN